Mechatroniker Gotha
Ausbildungsinhalte
- Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten, technische Unterlagen lesen (z.B. Konstruktionszeichnungen, Fertigungs-, Montage-, Schalt-, Installations-, Funktions- und Instandhaltungspläne)
- mechatronische Systeme installieren
- mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische, elektronische und informationstechnische Systeme und Komponenten zu funktionsgerechten Einheiten zusammenbauen
- Metalle bearbeiten und verbinden
- elektrotechnische/elektronische Bauteile verdrahten und verbinden
- Schalt- und Bedieneinrichtungen, Verkleidungen und Schutzeinrichtungen montieren
- mechatronische Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungseinrichtungen aufbauen und programmieren, Sollwerte einstellen
- elektrische Kenndaten, z.B. Spannung, Strom, Widerstand, analoge und digitale Signale, messen
- Netzwerke und Bussysteme aufbauen und Schnittstellensignale prüfen
- mechatronische Systeme in Betrieb nehmen
- Maschinenfunktionen einstellen und Betriebswerte erfassen
- Systemparameter mit vorgegebenen Werten (Sollwerten) vergleichen
- Einstellungen/Programme optimieren
- Anlagen warten, instand halten und reparieren
- Mess-, Prüf- und Diagnoseverfahren anwenden und Fehlfunktionen feststellen
- Störungsursachen suchen, Fehler unter Beachtung der Schnittstellen mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Baugruppen eingrenzen und beheben
- Ersatzteile einbauen und Verschleißteile austauschen
- Maschinen und Anlagensysteme umrüsten und erweitern, technisch überholte Baugruppen austauschen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzung: Realschulabschluss
Ausbildungsort: Gotha
Berufsschule: Staatliches Berufsschulzentrum "Heinrich Ehrhardt" Eisenach
Erfahrungsberichte
Du fragst, Azubis antworten!
Was hast du vor deiner Ausbildung zur Mechatroniker/in gemacht?
- Ich habe mein Abitur gemacht. Für die Ausbildung ist mindestens die Fachoberschulreife erforderlich.
Du machst ein Verbundstudium zum Mechatroniker, ist es Pflicht ein Studium zu der Ausbildung zu machen?
- Nein, du kannst auch eine Ausbildung ohne Studium zum Mechatroniker machen. Ich finde aber, dass sich die Theorie aus dem Studium und die praktischen Erfahrungen aus der Produktion sehr gut ergänzen.
In welchen Bereichen bist du am meisten eingesetzt?
- Ich lerne in der Ausbildung in den Abteilungen Instandhaltung und Werkzeugbau.
Welche Bildungseinrichtungen besuchst du?
- Neben dem Ausbildungsbetrieb gehe ich noch zur Berufsschule in Hamm in die Lehrwerkstatt und studiere an einer Fachhochschule.
Welche Aufgaben gehören zum Beispiel zu deinen Aufgaben?
- Instandsetzen und Reparieren von Werkzeugen und Maschineneinsätzen, sowie das Erneuern oder Entwickeln von neuen Werkzeugen.
Was ist das Besondere an deinen Kollegen?
- Bei DURABLE sind die Kollegen sehr nett, ich finde es toll, dass manche Abteilungen sich regelmäßig zum Frühstück verabreden.